Jelena Milošević – Karriereberatung

Fragen an Ihre Karriere-Beraterin


Jelena Milošević
M.A. UZH

Kontakt: jelena.milosevic@butterbeidiefische.ch

Mit wem arbeitest du am liebsten?

Ich arbeite am liebsten mit Menschen, die eine Vision entwickeln möchten oder schlummernde berufliche Träume haben. Von den Menschen, die bei mir in der Beratung oder Begleitung sind, will ich jeweils wissen: «Was würden Sie am liebsten beruflich machen, wenn alles möglich wäre?» Die meisten Menschen haben Visionen und Träume, die sie bisher aufgrund verschiedener Faktoren nicht weiterverfolgen konnten. Aber warum verfolgen wir unsere beruflichen Träume nicht? Weil nie der richtige Zeitpunkt kommt? Ja, der richtige Zeitpunkt wird nicht kommen, immer sind wir mit Hindernissen konfrontiert, aber diese können überwunden werden. Das Leben ist da, um die Hindernisse aus der Welt zu schaffen und die eigenen Träume zu verfolgen. Dabei möchte ich Sie unterstützen.

Wie arbeitest du?

Mein wichtigster Grundsatz ist, Ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt für Ihre Erwartungen, Anregungen, Wünsche und Träume zu begegnen. Ich erlebe und höre immer wieder Neues, ausgefallene Ideen und Träume und daran wachse auch ich. Wir können so vieles umsetzen – wenn wir nur wollen und wenn wir dies auch im Kleinen versuchen. Es muss nicht immer ein radikaler Wechsel sein. Es können auch Schritte in die richtige Richtung sein. Es können sogar Schritte in die falsche Richtung sein – und auch daraus werden Sie lernen! Ich erarbeite mit Ihnen diese Teilschritte, die Sie zu Ihrem persönlichen beruflichen Ziel führen.

Wir bauen keine Luftschlösser. Wir finden aber gemeinsam heraus, was Sie wollen, was Sie glücklich machen könnte und wie Sie Ihre beruflichen Träume realistisch teilweise oder ganz umsetzen können.

Wie kam es dazu?

Es ist schwierig zu sagen, wo aller Anfang war. Vielleicht in meiner eigenen Berufsbiografie – in der Tatsache, dass es anders gekommen ist, als ich mir das vorgestellt hatte? Auschlaggebend für die Gründung von «Butter bei die Fische» war, dass ich im privaten und beruflichen Umfeld immer wieder erlebt habe, wie schwierig es ist, neue berufliche Wege einzuschlagen und auch erkannt habe, wie viele Menschen mit ihrer Arbeit unzufrieden sind. Ich wollte meine Erfahrungen, die ich beruflich mit dem Thema Arbeit, Karriere, Laufbahn, Weiterbildung usw. mache und gemacht habe, fokussiert und auf den Punkt gebracht weiteren Menschen zugänglich machen.

Weil ich immer wieder festgestellt habe, dass unsere Kund:innen manchmal Themen besprechen möchten, für die ich psychologisch nicht geschult bin, habe ich mir Unterstützung von Sladjan, unserem anerkannten Psychotherapeuten, geholt. Und umgekehrt begleitet Sladjan oft Menschen, die sich an einem beruflichen Scheideweg befinden – um diesen Weg weiterzudenken, können seine Kund:innen die Unterstützung durch mich in Anspruch nehmen.

Wie war dein beruflicher Werdegang bisher?

Ich verabscheue Stillstand. Das ist wohl auch der Grund, weshalb ich mich mit 35 Jahren für ein zweites Masterstudium entschieden habe. In dieser Zeit habe ich in einer Führungsposition gearbeitet (und arbeite dort immer noch), nebenbei zwei Kinder bekommen und das Studium erfolgreich abgeschlossen. Heute – drei Jahre später – blicke ich auf eine wirklich lehrreiche Zeit zurück. Es ist immer wieder spannend, an Grenzen zu stossen und zu merken, wie viel ein Mensch leisten kann. Eine wichtige Voraussetzung ist aber die Umgebung, also das persönliche und berufliche Umfeld. Wir müssen uns dessen bewusst sein, dass unsere Erfolge immer auch von der grosszügigen und uneingeschränkten Unterstützung unseres Umfeldes abhängig sind, dass die Gesundheit ein essentieller Faktor ist und dass sehr viele multifaktorielle Aspekte einen enormen Einfluss auf unseren privaten und beruflichen Weg haben.

Neben meinem (unvernünftigen) Erststudium in Geisteswissenschaften an der Universität Zürich und meinem Zweitstudium in Management, Organisation und Kultur an der Universität St. Gallen (HSG) bringe ich zehn Jahre Berufserfahrung mit. Ich habe während sechs Jahren in Berufsschulen und an Hochschulen unterrichtet, habe drei Jahre in der Bundesverwaltung gearbeitet und arbeite seit sechs Jahren in einer NPO, genauer gesagt in einem Hilfswerk. Ich habe in dieser Zeit immer mit Menschen und für Menschen gearbeitet. Spezialisiert habe ich mich in den letzten Jahren auf die Themen Karriere- und Laufbahnberatung, Diplomanerkennung, Migration/ Integration, ich bringe zudem viel Erfahrung in der Konzeption, Projektleitung und als Führungsperson mit. 

Wie sieht eine Karriereberatung aus und wie viel kostet sie?

Eine Karriereberatung ist eine sehr individuelle Angelegenheit und jede Beratung unterscheidet sich von der anderen. Ich persönlich bevorzuge eine einmalige Sitzung, die dafür da ist, einander kennen zu lernen, den Ist-Zustand zu beschreiben, Träume, Wünsche, Visionen und Ideen zu sammeln und Sie bei den ersten konkreten Schritten Ihrer beruflichen Verwirklichung zu unterstützen. Ich arbeite gerne mit kreativ-betriebswirtschaftlichen Methoden, die aus dem Ansatz des Design Thinking und dem Business Modell Canvas weiterentwickelt wurden, und die Sie inspirieren, out-of-the-box zu denken, Ihre Themen zu visualisieren und zu strukturieren, möglichst ein Endziel zu definieren und Teilschritte zu verbalisieren.

Eine solche Beratung dauert normalerweise 1-3 Stunden – Sie bestimmen das Tempo und die Intensität dieses Settings. Pro Stunde verrechne ich Fr. 150.

Welche Themen sind deine Steckenpferde?

Berufliche Veränderung und Richtungswechsel, Karriereplanung, Karrierehindernisse/-stillstand, Vereinbarkeit von Familie und Karriere sowie Wiedereinstieg nach einer Familienpause, unglücklich im Job und Mobbing, Networking und Socialising.


%d Bloggern gefällt das: